Wassertropfen
Tauftermine
In unserer Kirchengemeinde gibt es keine festen Taufsonntage. Wenn kein anderer Anlass dagegen spricht, feiern wir die Taufe an dem gewünschten Termin: im Sonntagsgottesdienst, im Kindergottesdienst oder auch in einem eigenen Taufgottesdienst, zum Beispiel an einem Samstag.
Taufe von Kindern
Bei der Taufe eines religionsunmündigen - noch nicht 14-jährigen - Kindes soll wenigstens ein Elternteil oder eine sorgeberechtigte Person der evangelischen Kirche angehören.
Pat*innen Zur Taufe von Kindern sollen Pat*innen benannt werden. Das Patenamt ist ein kirchliches Amt und Pat*innen müssen Mitglied einer christlichen Kirche sein.
Taufe von Jugendlichen und Erwachsenen
Bei Jugendlichen steht die Taufe häufig im Bezug zur Konfizeit und der Beschäftigung mit den Grundlagen des Glaubens. Auch wenn sich Erwachsene taufen lassen wollen, steht dieser Aspekt in der Taufvorbereitung im Mittelpunkt. Wenn Sie sich taufen lassen wollen, rufen Sie im Gemeindebüro oder bei der Pfarrerin an.
Wir finden in Absprache mit Ihnen einen individuellen Weg und eine passende Form für Ihre Taufe.
Taufe? Nur einmal im Leben!
Man wird nur einmal getauft. Die Taufe gilt. - Auch dann, wenn man die Konfession wechselt. Auch dann, wenn man, zum Beispiel als Kind, getauft wurde, dann aus der Kirche ausgetreten ist, und nun wieder in die Kirche eintreten möchte. Jemand, der nach einem Kirchenaustritt in die evangelische Kirche eintreten möchte kann dies in jeder Kirchengemeinde oder in den Eintrittsstellen tun - auch bei uns.
Kontakt:
Pfarrerin Claudia Biester, Tel.: 06172/3088-14, claudia.biester(at)ekhn.de
Gemeindebüro, Sabine Fischer, Tel.: 06086/408, kirchengemeinde.weilnau(at)ekhn.de
Als Taufspruch wird dem Täufling ein Bibelwort zugesprochen.Zum Aussuchen des Taufspruchs kann die Seite "taufspruch.de" hilfreich sein (der Link verweist auf ein Angebot von evangelisch.de und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern).
TAUFBEGLEITER - DIE APP Der Taufbegleiter ist ein Angebot von www.evangelisch.de produziert im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP).
Vielleicht wurden Sie von der Pfarrerin oder den Eltern oder Pat*innen gefragt, ob Sie eine Fürbitte im Taufgottesdienst formulieren möchten. Hier gibt es Hilfreiches (der Link führt zu einem Angebot der Ev. Lutherischen Kirche in Bayern).
Der Patenschein bestätigt die Kirchenmitgliedschaft und die Berechtigung zur Übernahme des Patenamtes.
Sie bekommen einen Patenschein von Ihrer Kirchengemeinde. In der Regel ist das die Kirchengemeinde Ihres Wohnsitzes.
Wenn Sie einen Patenschein als Mitglied unserer Kirchengemeinden brauchen, weil Sie Patin oder Pate werden möchten, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro.